Aktuelles
Einladung zur Hauptversammlung 2022
21. Hauptversammlung der Liga für Zeckenkranke Schweiz, am Samstag, 21. Mai 2022, 10.00 Uhr im Naturama Aargau, Fehrstrasse 17, 5000 Aarau.
Anschliessend: überregionales SHG-Treffen ab 11.00 Uhr im Naturama Aargau.
LiZ ist neu Mitglied von chronischkrank.ch
chronischkrank.ch ist das Netzwerk für Fachpersonen, die psychologische Arbeit für chronisch körperlich kranke Menschen leisten, fördern und erforschen.
>> Mitgliedschaften
Selbsthilfegruppen rund um die Corona-Pandemie: Hilfe – Selbstverantwortung – Solidarität
Per nächster Woche stehen interessierten Personen neun Video-Selbsthilfegruppen rund um das Corona-Thema zur Verfügung.
>> Flyer Selbsthilfe Schweiz-Corona
Neue Selbsthilfegruppe in Biel
Mit Hilfe von Frau Ruggiero von Selbsthilfe BE / Info-Entraide BE gründen wir eine neue Selbsthilfegruppe in Biel auf Französisch.
Maladie de lyme, groupe d'entraide romand Bienne-Jura bernois
Infos : Info-Entraide BE, centre de consultation Bienne, Tél 0848 33 99 00 lundi à jeudi, 9h00-12h30 et 14h00-16h30 info@infoentraide-be.ch
>> Flyer Selbsthilfegruppe in Biel
Zeckenvorträge
Die Liga für Zeckenkranke Schweiz (LIZ) bietet zusammen mit «A&K Strategy GmbH» eine gesponserte Vortragsreihe zur Zeckenprävention an. Zehn 45minütige Zeckenreferate können gebucht werden – first comes, first serves!
>> Schulungen/Vorträge
"Was tun bei einem Zeckenbiss?"
Interview mit Werner Tischhauser auf Radio Life Channel am 16.06.2020.
>> Was tun bei einem Zeckenbiss
FAQ – Zecken und durch Zecken übertragbare Krankheitserreger
Fragekatalog BAG / LiZ / NRZK «Fragen der Bevölkerung 2019 – Antworten»
>> FAQ Zecken Dt
>> FAQ Zecken Fr
>> FAQ Zecken It
>> Link zum BAG: Dokumente-FAQ
Radiointerview mit Werner Tischhauser
Praktisch alle Regionen der Schweiz sind diese Jahr zum Zeckenrisikogebiet erklärt worden. Bei der Zeckenprävention, oder auch im Falle des Stiches hilft eine App, die auch der Zeckenexperte der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Werner Tischhauser, entwickelt hat. SNA-Radio hat über das Thema Zecken mit Tischhauser gesprochen.
>> Zum Interview
Lebensgefahr nach Zeckenstich
Die 63-jährige Irène Gambaro befand sich mitten im Training für den Triathlon-Sommer, als ein winziger Blutsauger ihr Leben auf den Kopf stellte. Ein unerkannter Zeckenstich zwang die Athletin in die Knie – mit einer Meningitis musste Irène Gambaro ins Spital. So veränderte der Zeckenstich das Leben der Athletin und so kann man sich vor den Blutsaugern schützen
>> Tele M1 Mo 8. Jul 2019 18.30 Uhr
Spenden für bessere Zukunftsaussichten
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie vielversprechende Präventions- und Forschungsprojekte
im Kampf gegen die Borreliose sowie auch andere durch Zecken übertragbare Krankheiten.
>> Spenden
Heute würde ich mich impfen lassen
Zeckenkrankheiten Neu gilt seit diesem Jahr praktisch die ganze Schweiz als Risikogebiet. Dass mit den kleinen Blutsaugern nicht zu spassen ist, zeigt die Geschichte von Beat Röthlisberger.
>> Artikel Tagesanzeiger, 15.04.2019
Bund erklärt die ganze Schweiz zum Risikogebiet
Die Zahl der durch Zecken übertragenen FSME-Fälle stieg 2018 auf ein Rekordhoch. Nun hat das Bundesamt für Gesundheit reagiert.
>> Artikel 20Min, 29.12.2018
Ärzte Zeitung online über Neuroborreliose
Die Zeckensaison 2018 startet mit der neuen S3-Leitlinie Neuroborreliose. Diese
widerspricht der Theorie chronischer Spätfolgen. Schlechte Langzeitverläufe basieren vielmehr auf Fehldiagnosen.
>> Ärzte Zeitung online vom 13. April 2018
Zecken stechen Kinder vor allem an Kopf und Hals
Die Daten der ZHAW-App «Zecke» zeigen: Bei Kindern ist der Kopfbereich zehnmal häufiger betroffenen als bei Erwachsenen, und 50 Prozent der Stiche passieren beim Outdoor-Sport und Spazieren. Neu können Zecken, nachdem sie einen Menschen gestochen haben, zu Forschungszwecken ins nationale Referenzlabor geschickt werden.
>> ZHAW-Zecken-Medienmitteilung März 2018
«Ich rate allen, sich impfen zu lassen»
Ein Zeckenbiss kann fatal sein: Immer wieder erkranken Menschen an einer Hirn- und Hirnhautentzündung. Eine Betroffene erzählt.
>> Artikel aus 12app.ch
zecken-stich.ch
Eine Kampagne von GlaxoSmithKline AG und Pfizer AG zu Zecken, Risiko, Schutz und Mythen.
>> zecken-stich.ch
Zeckenprävention mit dem Smartphone - App "Zecke" der ZHAW
Die Präventions-App "Zecke" ZHAW besteht aus einem Warn- und einem Informationsteil und und bietet Hilfe und Anleitungen zum richtigen Umgang bei einem Zeckenstich und erklärt, wie man Stiche verhindern kann.
Die App «Zecke» steht kostenlos für Android- und iOS-Geräte in Deutsch, Französisch und Englisch zum Download bereit.
>> Präventions-App "Zecke" - Zeckenstich, was tun?
>> Downlaod Android (ab Version 4.0)
>> Download Apple IOS (ab Version 7.1)